Search results

Alexander Rapp

Anerkennung Studienpreis

Die Masterthesis „Region. Architektur. Identität _ Strukturentwicklung durch architektonische Intervention“ von Alexander Rapp setzt sich mit ihrer theoretischen und praktischen Ausarbeitung sehr feinsinnig und pointiert mit dem bekannten Phänomen des strukturellen Wandlungsprozesses ländlicher Regionen auseinander. Er wählt dazu beispielhaft die sächsische Kleinstadt Glashütte im Erzgebirge. Deren nachweislicher Bevölkerungsrückgang, deren Leerstand und Sanierungsbedarf im Gebäudebestand und deren gleichzeitig noch immer vorhandene Tradition der Uhrenindustrie boten die geeignete Ausgangslage neben gesellschaftlichen Veränderungen auch mittels architektonischer Interventionen die Tradition einer alten Handwerkstradition im Zusammenhang mit einer neuen Uhrmacherschule und Lehrwerkstätten neu aufleben zu lassen. Dieser für die Region naheliegende und identitätsstiftende neue Ankerpunkt bietet neben einer städtebaulichen Neuordnung des Innenstadtbereichs auch die Chance mittels einer ausdrucksstarken Architektur das Uhrmacherhandwerk und Uhrenmanufakturen wieder stärker im Bewusstsein der Region und darüber hinaus zu verankern.

Die Arbeit wurde von Prof. Ludwig Wappner und Prof. Riklef Rambow betreut.

Sophie Delhay in Karlsruhe

Unsere Architekturpreisträgerin 2022 Sophie Delhay hält im Rahmen der Karlsruher Architekturvorträge einen Vortrag

am Mittwoch, 7. Juni 2023 19 Uhr im Fritz-Haller Hörsaal, Fakultät für Archit…weiterlesen

Sophie Delhay Architecte

Sophie Delhay Architecte
Architekturpreis: Sophie Delhay©Sophie Delhay

Gewinnerin

 

 

Die französische Architektin Sophie Delhay erhält den Schelling Architekturpreis 2022.

2008 gründete sie in Paris ihr eigenes Büro und ist in wenigen Jahren zu einer Leitfigur der Erneuerung des städtischen Wohnungsbaus geworden. Sophie Delhay beschäftigt sich in ihrer Suche nach einer gesellschaftlich relevanten Architektur nahezu ausschließlich mit allen möglichen Formen des Geschoßwohnungsbaus – einem Bereich des Bauens, der in ganz Europa nur noch minimale Freiheiten zu bieten scheint, weil er in den Zwängen der globalen Immobilienfinanzierung und der Bodenspekulation festgefahren ist. Ausgangspunkt ihrer Entwürfe ist immer eine konkrete Recherche über die Lebensformen der künftigen Bewohner.
Delhay versteht ihre Beschäftigung mit den Missständen des heutigen Wohnungsbaus auch als eine ganz persönliche, gesellschaftspolitische Wahl. Als Architektin Vorschläge zu machen, wie der Wohnungsbau aus seiner Sackgasse herausgeführt werden kann bedeutet für sie eine gesellschaftsverändernde Tätigkeit.

Schelling Architekturpreis an Sophie Delhay

Wir gratulieren der Preisträgerin!

weiterlesen

Feier zum 30-jährigen Bestehen der Schelling Architekturstiftung und Preisverleihung

Die Verleihung der Schelling Architekturpreise 2022 findet statt am Mittwoch, 26.10.22 um 18 Uhr

im Zentrum für Kunst und Medien ZKM Karlsruhe.

Den Theoriepreis erhält Paola Viganò …weiterlesen